Windows Rechner werden zur Zeit massiv angegriffen. Ein Trojaner verschlüsselt wichtige Daten und gibt sie nur per Lösegeld wieder heraus. Wie kann das so einfach passieren? In Unternehmen und privaten Haushalten herrscht leider Windows zu fast 80 Prozent. Damit haben kriminelle leichtes Spiel ein Angriffsszenario durchzuspielen. Sie kennen die Einfallstore genau und können viele User auf einmal infizieren.
Die Windows-Monokultur macht es möglich. Ähnlich können Schädlinge in der Natur Bäume befallen, wenn nur eine Baumart zum befallen da ist. In Unternehmen sollten deswegen verschiedene Systeme installiert sein.
Das Verhältnis sollte 30 Prozent Windows, 40 Prozent OS X und 30 Prozent Linux sein. Damit läuft die Firma auch noch weiter, wenn ein System ausfällt.
(TC)
Quelle: maczeit.de